Welche Aufgaben hat die Zentralstelle der Sozialversicherungen (Centre commun de la sécurité sociale - CCSS) und welche personenbezogenen Daten werden im Rahmen dieser Aufgaben verarbeitet?
Die Hauptaufgaben der Zentralstelle der Sozialversicherungen (Centre commun de la sécurité sociale - CCSS) sind die Organisation der Informatisierung und des Beitritts der Versicherten gemäß dem Sozialgesetzbuch.
In diesem Zusammenhang verarbeitet die CCSS alle personenbezogenen Daten, die insbesondere für die Ermittlung des Versicherungsverlaufs, des Ersatzeinkommens oder der Beitragsbemessungsgrundlage erforderlich sind. Die CCSS verarbeitet somit die Daten, die für die Mitgliedschaft der Versicherten sowie für die Festsetzung, Erhebung, Zwangseintreibung, Verbuchung und Aufteilung der Beiträge zur Kranken-, Unfall- und Rentenversicherung, des Pflegebeitrags und der Beiträge für die Mutualität der Arbeitgeber (Mutualité des employeurs - MDE) erforderlich sind.
Die CCSS ist zudem für die Einrichtung einer Datenbank der Sozialversicherung und deren Betrieb entsprechend den spezifischen Bedürfnissen der Einrichtungen und Verwaltungen der Sozialversicherung zuständig. In dieser Funktion ist die CCSS berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten mit anderen Behörden und Einrichtungen der Sozialversicherung auszutauschen. Eine Liste der möglichen Empfänger und der Rechtsgrundlagen, die die Weitergabe der Daten autorisieren, finden Sie hier.
Alle diese Empfänger sind verpflichtet, die für sie geltende Datenschutzgesetzgebung einzuhalten.
Die neuen europäischen Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung haben zum Ziel, die Institutionen stärker für die Art und Weise verantwortlich zu machen, in der sie personenbezogene Daten verarbeiten.
Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet, wenn ich die Website der CCSS besuche?
Um mehr darüber zu erfahren, wie die CCSS Ihre personenbezogenen Daten verwendet, wenn Sie unsere Website besuchen, lesen Sie bitte die Nutzungsbedingungen der Website.
Wird ein Datenschutzbeauftragter für die CCSS ernannt?
Die Gesetzgebung schreibt vor, dass jede Einrichtung mindestens einen Datenschutzbeauftragten (DSB) ernennen muss.
Der DSB hat die Aufgabe, auf unabhängige Weise sicherzustellen, dass die Datenschutzgesetze innerhalb der Einrichtung angewendet werden.
Gibt es ein Verarbeitungsverzeichnis?
Die CCSS ist auch verpflichtet, ein Verzeichnis zu führen, in dem alle von der Einrichtung durchgeführten Vorgänge, die eine Verarbeitung (Erfassung, Nutzung und/oder Speicherung) Ihrer personenbezogenen Daten beinhalten, aufgelistet sind.
Dieses Verzeichnis muss öffentlich zugänglich sein und Informationen enthalten, die den Zweck und die Bedingungen der Verarbeitungsvorgänge erläutern.
Welche Rechte haben Sie, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten?
Die Tabelle mit den Kategorien personenbezogener Daten, die von der CCSS verarbeitet werden, soll Sie über die Daten informieren, die wir im Rahmen unserer verschiedenen rechtlichen Aufgaben über Sie verarbeiten.
Sie haben das Recht, Zugang zu den Informationen zu erhalten und sie berichtigen zu lassen, wenn sich herausstellt, dass sie ungenau oder unvollständig sind.
Ihr Recht auf Zugriff verstehen
Ihr Recht auf Berichtigung verstehen
Sie können sich auch einer Verarbeitung widersetzen, wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung ungerechtfertigt und unrechtmäßig ist, und eine Löschung anfordern.
Beachten Sie jedoch, dass die meisten personenbezogenen Daten, die von der CCSS verarbeitet werden, auf der Grundlage eines Gesetzes verarbeitet werden und das Widerspruchsrecht daher sehr begrenzt ist.
Diese Rechte sind in den Artikeln 13 bis 19 des aktuellen Erlasses 45/2001 über den Datenschutz beschrieben.
Wenn Sie Ihre Rechte ausüben möchten, können Sie Ihre Anfrage per Post richten an
Datenschutzbeauftragter der Zentralstelle der Sozialversicherungen (Centre commun de la sécurité sociale - CCSS)
4, rue Mercier
L-2975 Luxemburg.
Jeder Antrag muss eine detaillierte und angemessene Beschreibung der Daten enthalten, auf die Sie Zugriff erhalten möchten, sowie eine Kopie eines Ausweisdokuments, z. B. Personalausweis oder Reisepass, zum Zweck der Bestätigung Ihrer Identität.
Die Nutzung der Daten in Ihrem Ausweisdokument ist streng begrenzt: Die Daten werden nur zur Überprüfung Ihrer Identität verwendet und nicht länger gespeichert, als es für diesen Zweck erforderlich ist.